nach oben

Bedienungshilfen

Städtische Musikschule Treuchtlingen geht neue Wege – Kooperation mit Musikschule Weißenburg ab Schuljahr 2025/26

25.08.2025

Die städtische Musikschule Treuchtlingen wird ab dem 1. Oktober 2025 in Kooperation mit der Musikschule Weißenburg ihren Betrieb fortführt. Diese strategische Entscheidung wurde gemeinsam mit den Trägern beider Einrichtungen getroffen, um das Unterrichtsangebot in der Region zu stärken und zu erweitern.

Der Schritt ist eine Reaktion auf den Ruhestand von Musikschulleiter Günther Hüttinger im Sommer 2025. Die Kooperation ermöglicht eine nachhaltige Sicherung und Weiterentwicklung der musischen Bildung in Treuchtlingen.

Konkrete Auswirkungen für Treuchtlingen:

  • Der Musikunterricht in Treuchtlingen bleibt bestehen und wird durch ein erweitertes Angebot bereichert.
  • Die Unterrichtsgebühren werden in Treuchtlingen und Weißenburg angeglichen. Das bedeutet für Schülerinnen und Schüler der Musikschule Treuchtlingen eine moderate Erhöhung, zugleich stehen jetzt aber auch Geschwister-, Sozial- und Mehrfachermäßigung zur Verfügung.
  • Zusätzlich zu den etablierten Lehrkräften Frau Morenz und Herrn Schächer werden neue Fachkräfte mit zusätzlichen Instrumenten angeboten.
  • Schülerinnen und Schüler profitieren von einer größeren Auswahl an Ensembles, Projekten und zusätzlichen Angeboten aus Weißenburg und umgekehrt.
  • Die Musikschule Treuchtlingen wird Mitglied im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) und im Verband Deutscher Musikschulen (VdM), was die Qualität der Ausbildung und der Unterrichtsinhalte langfristig sichert.
  • Der Unterricht findet weiterhin in Treuchtlingen statt, um lange Wege zu vermeiden.

Übergangsregelung:

Bestehende Unterrichtsverträge behalten zunächst ihre Gültigkeit. Es besteht die Möglichkeit, Verträge zum 30. September 2025 außerordentlich zu kündigen. Bitte senden Sie in diesem Fall die schriftliche Kündigung bis zum 22. September 2025 an die Stadt Treuchtlingen.

„Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation die musikalische Bildung in Treuchtlingen nachhaltig stärkt“, so Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Gestaltung der Zukunft.“

Weitere Informationen:

Ein Informationsabend findet am Mittwoch, den 10. September 2025 um 18:00 Uhr im Dachgeschoss des Forsthauses in Treuchtlingen (Am Schloßberg 1) statt.
________________________________________________________________

Musizieren in der Musikschule Treuchtlingen

Je früher Kinder an Musik herangeführt werden, umso nachhaltiger wird es gelingen, ihnen die Türen der Musik zu öffnen.

Qualifizierte Lehrkräfte sorgen seit über 30 Jahren für einen professionellen Musikunterricht, der dazu beiträgt, musikalische Fähigkeiten zu wecken. Nicht jeder Schüler wird „ Deutschlands Super Star“, doch er bekommt eine solide musikalische Grundausbildung, die auch Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit und das Sozialverhalten der Kinder fördert.

Ihr Kind wollte schon immer mal ein Instrument ausprobieren und erlernen? Dann ist die Musikschule ihr richtiger und kompetenter Ansprechpartner.

Unterrichtsangebote

Wir bieten für folgende Instrumente Unterricht an:

  • Blockflöte (Lehrerin: Doris Morenz)
  • Querflöte (Lehrer: bei Bedarf)
  • Trompete (Lehrer: Günther Hüttinger)
  • Tenorhorn (Lehrer: Günther Hüttinger)
  • Saxophon (Lehrer: Stephan Werani)
  • Klavier (Lehrerin: Doris Morenz)
  • Keyboard (Lehrer: Günther Hüttinger)
  • Gitarre (Lehrer: Stephan Werani)
  • E-Bass (Lehrer: Stephan Werani)
  • Klarinette (Lehrer: Stephan Werani)
  • Schlagzeug (Lehrer: Daniel Schächer)
  • Musikalische Früherziehung (Lehrerin: Doris Morenz)

Interessierte können völlig unverbindlich in der Musikschule vorbeischauen und ein Instrument ausprobieren.

Gemeinsames Musizieren in der Gruppe

Musikalische Früherziehung (für Kinder von 3 bis 6 Jahren)

In der musikalischen Früherziehung fördern wir die Vorschulkinder durch Beschäftigung mit musikalischen Inhalten. Auf spielerische Weise die Welt der Töne kennenlernen stärkt das soziale Verhalten der Kinder und fördert die emotionalen, kognitiven, sozialen und motorischen Fähigkeiten der Kinder.

Vorschulkinder lernen durch Entdecken und eigenes Tun. In der Musikalischen Früherziehung schaffen wir daher entsprechende Lernsituationen, die den Kindern genügend kreativen Freiraum lassen. Die wesentlichen Bausteine der Musikalischen Früherziehung sind singen, Tanz und Bewegung, spielen auf elementaren Instrumenten (Trommel, Triangel, Schellen, Becken, Klanghölzer, Xylophon), hören – als Hörbildung und / oder weitere Zugangserfahrung zu Musik, spielen, malen und Geschichten rund um die Musik, musikalische Grundkenntnisse (wie Notation, Rhythmik und Melodik) werden durch Singen, Bewegung und Tanz erlebbar gemacht.

Die musikalische Früherziehung findet immer donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr unter der Leitung von Frau Doris Morenz statt.

Bläserklasse (für Kinder ab 8 Jahren)

In der Bläserklasse können die Kinder von Anfang an wie in einem richtigen Orchester spielen und lernen.

Wir geben Ihrem Kind die Chance, ein Instrument kostengünstig in der Klassengemeinschaft (bis 8 Personen) zu erlernen und bieten außerdem einen großen Bestand an Leihinstrumenten, der den Schülern für ein Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ein großer Musiksaal ermöglicht die geforderten Abstandsregeln einzuhalten und ein erstelltes Hygienekonzept zu erfüllen.

Vertrauen Sie professionellen Lehrkräften und ermöglichen Sie Ihrem Kind für nur 15 € monatlich eine solide musikalische Ausbildung.

Folgende Instrumente können in der Bläserklasse erlernt werden:
Trompete, Tenorhorn, Saxophon, Klarinette und Querflöte.

Bei allen Unterrichtsangeboten legen wir größten Wert auf Einhaltung der aktuellen Abstandsregeln und Hygienevorschriften. Auf Wunsch kann der Unterricht auch digital abgehalten werden.

Rock Pop Schulband

Erik Scheffel, langjähriger Schlagzeuglehrer der Musikschule, betreut ab sofort die Rock Pop Schulband. Scheffel wird mit seiner ganzen Erfahrung in der Kulturszene den Gitarristen, Schlagzeugern, Bassisten und Keyboardern den Einstieg in die Welt der Rock und Popmusik schmackhaft machen. Vorkenntnisse am jeweiligen Instrument sind Voraussetzung für die begrenzte Aufnahme in der Band.

Gebührenordnung

Instrumentalunterricht: Gruppenunterricht
Anzahl Teilnehmer Dauer Monatlicher Beitrag
4 Schüler 45 Min. 32,00 €
3 Schüler 45 Min. 38,00 €
3 Schüler 30 Min. 30,00 €
2 Schüler 45 Min 51,00 €
2 Schüler 30 Min. 39,00 €
Instrumentalunterricht: Einzelunterricht
Dauer Monatlicher Beitrag
45 Min. 90,00 €
30 Min. 62,00 €
Musikalische Früherziehung, Ensemble, Bläserklasse
Unterricht Dauer Monatlicher Beitrag  
Musikalische Früherziehung 60 Min. 25,00 €  
Ensemble 60 Min. 20,00 €  
Bläserklasse 60 Min. 25,00 €